Liebe Leserinnen, liebe Leser,

stellen Sie sich vor, es brennt, und die Feuerwehr kann nicht ausrücken, weil ihr Feuerwehrgerätehaus in Flammen steht. Unser Redaktionsmitglied Thorsten Sperrle stellt die wesentlichen Standards für den Brandschutz in Feuerwehrhäusern vor, von der Brandmeldeanlage bis hin zur sicheren Aufbewahrung von Akkus.

Lithium-Ionen-Akkus sind das Herz vieler unserer alltäglichen Geräte, doch was passiert bei einem Brand? Entdecken Sie in unserem neuesten Artikel zu diesem Thema, welche potenziellen Gefahren von den freigesetzten Schadstoffen ausgehen und warum die Einstufung der Brandstelle entscheidend ist.

Geldautomatensprengungen bedrohen die Bargeldversorgung weltweit. Trotz eines leichten Rückgangs bleiben sie eine ernsthafte Gefahr, die durch den Einsatz von Festsprengstoffen verschärft wird. Unser Artikel beleuchtet die neuesten Präventionsmaßnahmen und erklärt, wie ein effektiver Schutzmix aus mechanischen, technischen und organisatorischen Mitteln die Sicherheit erhöhen kann.

Wie bringt man Kindern lebenswichtigen Brandschutz spannend und einprägsam nahe? Mit einem Kamishibai- Erzähltheater! Bildhafte Geschichten helfen Kindern, Gefahren zu erkennen und richtig zu handeln – ganz klassisch und ohne technische Hilfsmittel.

Seit 2010 würdigen die öffentlichen Versicherer gemeinsam mit dem Deutschen Feuerwehrverband mit dem IF Star kreative und effektive Ideen der Feuerwehren. Diese Auszeichnung honoriert Ansätze, die dazu beitragen, Personen- und Sachschäden zu reduzieren.

Nun stehen die Preisträger fest und Sie können sich auf die Vorstellung der drei Gewinner in den nächsten schadenprisma Ausgaben freuen.

In eigener Sache: Nach 30 intensiven Jahren verabschiedet sich Dipl.-Ing. Hartmut Heyde aus der Redaktionsleitung von schadenprisma. Im Interview reflektiert er diese Zeitspanne über Meilensteine wie die Einführung des Vierfarbdrucks, die Digitalisierung des Magazins und die Umsetzung innovativer Inhalte. Wir freuen uns sehr, dass unser langjähriger Weggefährte der Redaktion jedoch erhalten bleibt und sagen herzlich DANKE.

Schauplatz eines neuen IFS-Videos ist die Sauna. In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf häufige Brandursachen. Wir erklären die neuen Sicherheitsregeln, die nun auch für private Saunen gelten und zeigen, wie Türüberwachung und spezielle Saunaöfen helfen, Brände zu verhindern.

Passend zu diesem Video erwartet Sie zu guter Letzt das traditionelle Schadenbeispiel, das immer zeigt, was man nicht tun sollte: Ein geplanter Hausverkauf endete mit einem Brand, als brennbare Gegenstände auf einem jahrelang nicht mehr genutzten, aber auch nicht spannungsfrei geschalteten Saunaofen abgelegt wurden.

Herzlichst Ihr  

Ralf Tornau

Redaktionsleiter


Weitere Artikel zu diesem Thema:

Mein schadenprisma

Kostenlos online Zusatzfunktionen nutzen

  • Online Merkliste
  • Themebereiche abonnieren
  • Multimediale Zusatzinhalte
  • und vieles mehr …