Liebe Leserin, lieber Leser,

der erste Beitrag im Heft beschäftigt sich mit der Fragestellung „Riecht es wirklich immer noch?“ bzw. mit der „Kunst der raumlufttechnischen Untersuchung sowie der Objektivierung von geruchlichen Auffälligkeiten“ an Hand von Fallbeispielen. Es geht sowohl um die richtige Wahl der Analysetechnik zur Raumluftmessung und der repräsentativen Probenahme als auch um die sachkundige Interpretation der Messergebnisse. Weiterhin werden anhand von Fallbeispielen die gutachtlich abschließenden Aussagen, z. B. zur „Freimessung im Sinne eines Sanierungserfolges“ oder die Objektivierung der Messergebnisse von „auffälligen“ bzw. subjektiv als „unangenehm“ oder sogar „gefährlich“ empfundenen Gerüchen, beschrieben.

In dem ersten Teil zum Thema „Auswirkungen und Schutzmaßnahmen durch gestiegene Pkw-Brandlasten in geschlossenen Großgaragen“ untersucht der Autor die Fakten aus einer Mitteilung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Arbeitsgemeinschaft der Berufsfeuerwehren (AGBF Bund) vom 22.02.2021 der „besonders schwierige[n] Brandereignisse in Garagen […], die sich auf die tragende Konstruktion von Garagen ausgewirkt haben und bei denen eine hohe Zahl von Fahrzeugen in Brand geraten ist“. Der Autor geht in seinem Beitrag den Fragestellungen nach: Warum kommt es immer häufiger zu einer Brandausbreitung auf Nachbarfahrzeuge und was sind die Gründe für diese besondere Wärmefreisetzung im Brandfall? Kann dies nur auf das besondere Brandverhalten von Elektrofahrzeugen zurückgeführt werden oder sind hierfür auch Entwicklungen bei Fahrzeugen unabhängig von der Antriebstechnik verantwortlich? Im zweiten Teil (die Veröffentlichung erfolgt im Heft 3/2022) werden mögliche Brandschutzmaßnahmen aufgezeigt, die Auswirkungen von Fahrzeugbränden in geschlossenen Großgaragen reduzieren können.

Im folgenden Artikel verdeutlicht uns das Autorenteam des IFS e.V. die Zusammenhänge zwischen den „regulären“ Frostereignissen im Winter 2020/2021 und der COVID-19-Pandemie (temporäre Lockdowns). Hier wurde in wiederholten Fällen ein Zusammenhang mit den Einschränkungen während der COVID-19-Pandemie festgestellt. Im Artikel werden die Zusammenhänge vorgestellt und Wege aufgezeigt, gleichartige Schäden in kommenden Wintern zu vermeiden.

Weiter geht es mit zwei Artikeln zum Thema der „mobilen“ Nachhaltigkeit. Im ersten Beitrag verschafft uns der Autor vom „Zukunftsnetz Mobilität NRW“ (ZNM) einen umfassenden Überblick über das ZNM, in dem zurzeit bereits 270 Kommunen aus NRW als Mitglieder des ZNM attraktive Mobilitätsangebote aufbauen.

Im zweiten Artikel stellt uns die Autorin ein ganz konkretes Mobilitätskonzept zur Mobilitätswende im Provinzial Konzern vor. Nachmachen ist ausdrücklich erwünscht (Anmerkung der Redaktion)!

Leider schenken Monteure Bedienungs- und Montageanleitungen nicht immer die notwendige Aufmerksamkeit. Und so sind dann Schäden, wie im IFS Schadenbeispiel beschrieben, vorprogrammiert.

Zum Schluss noch ein Hinweis für alle Leserinnen und Leser von schadenprisma und ganz besonders für unsere Online- Lesenden: schadenprisma ist seit der Ausgabe 1/2022 als „mobile first“ oder auch HTML-optimierte Version im Online- Auftritt www.schadenprisma.de zu lesen. Das gewohnte PDF-Archiv und die freie Verfügbarkeit der Downloads von Einzelartikeln bleiben weiterhin erhalten.

Viel Spaß beim Lesen und der Wissenserweiterung wünscht Ihnen

Ihr

Hartmut Heyde
Redaktionsleiter


Weitere Artikel zu diesem Thema:

Mein schadenprisma

Kostenlos online Zusatzfunktionen nutzen

  • Online Merkliste
  • Themebereiche abonnieren
  • Multimediale Zusatzinhalte
  • und vieles mehr …