Liebe Leserin, lieber Leser,

viele Kommunen möchten und müssen nicht zuletzt durch die seit dem Sommer 2023 geltende „Clean Vehicles Directive“ (CVD) der Europäischen Union den Einsatz von elektrisch betriebenen Bussen vorantreiben. Dr. Georg Scholzen, Risikoingenieur im Provinzial Konzern und Mitarbeiter an der neuen VdS-Richtlinie 0825, schaut im ersten Fachbeitrag unserer neuen schadenprisma-Ausgabe auf die notwendigen Brandschutzmaßnahmen in Bus-Betriebshöfen.

Gestiegene Energiekosten und eine in Teilen unsichere Energieversorgungslage sorgten im vergangenen Winter für den Wunsch nach einer vom öffentlichen Netz unabhängigen Stromversorgung. So übernehmen mobile Stromerzeugungsaggregate bei einem Stromausfall die Versorgung elektrischer Anlagen und Einrichtungen. Doch der Brandschutz sollte nicht zu kurz kommen. Um diesem Risiko zu begegnen, helfen Maßnahmen, die den Aufstellungsort, die Lagerung von Kraftstoffen, die Elektrotechnik sowie die Prüfung, Wartung und Instandhaltung betreffen.

Auch der dritte Artikel in diesem Heft widmet sich mit Blick auf die spezifischen Risiken in Hackschnitzellagern dem Brandschutz. Gegenwärtige globale Krisen – allen voran der fortschreitende Klimawandel – lassen alternative Energieträger immer bedeutender werden, um von fossilem Erdgas als primärem Energieträger wegzukommen. Zur Energiegewinnung aus Holz eingesetzte Anlagen – darunter Hackschnitzelheizungen, aber auch Holzvergaseranlagen – sind auch in der Brandursachenstatistik des IFS zu finden.

Der Verkehrsinfarkt in vielen Städten und der ungebrochene Trend zur Elektromobilität fördert die Beliebtheit von Lastenrädern. Viele Familien nutzen das Fahrrad mit Transportbox als nachhaltige Alternative zum Auto. Einfach draufsetzen und losfahren ist nicht ideal, denn Lastenradfahren will geübt sein und das Beachten von Sicherheitstipps hilft, Unfälle zu vermeiden. Die Landesverkehrswacht NRW, die Provinzial Versicherung und die DEKRA haben unter dem Motto „Sicher starten mit dem Lastenrad“ eine Kampagne gestartet.

In unserem kleinen Interview mit Manfred Spatzierer, Geschäftsführer und leitender Meteorologe bei UBIMET, dem Wetterdienstleister der öffentlichen Versicherer, fragen wir nach, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die immer öfter stattfindenden Extremwetterereignisse hat. Deutlich wird, wie wichtig präzise und frühzeitige Unwetterwarnungen sind.

Benjamin Fecker vom Landratsamt Zollernalbkreis stellt im dann folgenden Artikel das Führungsnachwuchsprogramm für junge Ehrenamtliche im Bevölkerungsschutz vor. Ziel des Konzepts ist es, Nachwuchskräfte zu gewinnen. Es wurde 2022 vom Deutschen Feuerwehrverband und dem Verband der öffentlichen Versicherer mit dem Innovationspreis IF-Star ausgezeichnet.

Abschließend schauen wir schon traditionell auf ein IFS-Schadenbeispiel: Wie so häufig sind Installationsoder Montagefehler schadenverursachend. So auch in diesem kurzen Beispiel zu einem Brand in einem Restaurant. Doch lesen Sie selbst.

Wir wünschen Ihnen wieder eine spannende und erkenntnisreiche Lektüre.

Herzlichst — Ihre Redaktionsleitung

Hartmut Heyde

Ralf Tornau


Weitere Artikel zu diesem Thema:

Mein schadenprisma

Kostenlos online Zusatzfunktionen nutzen

  • Online Merkliste
  • Themebereiche abonnieren
  • Multimediale Zusatzinhalte
  • und vieles mehr …